TextHacks

Share this post

5 Hacks für Lokale, (fast) ohne Kaninchenzüchter

texthacks.substack.com

5 Hacks für Lokale, (fast) ohne Kaninchenzüchter

Und warum ich den Lokaljournalismus verlassen musste

Anne-Kathrin Gerstlauer
Feb 20
10
5
Share this post

5 Hacks für Lokale, (fast) ohne Kaninchenzüchter

texthacks.substack.com

Hi und willkommen bei TextHacks! Diese Woche möchte ich festhalten: Jede Person, die in den Journalismus möchte, sollte einmal beim Kaninchenzüchterverein gewesen sein. Ich habe mit 16 meine ersten Texte in der Eifel-Redaktion des Kölner Stadt-Anzeiger geschrieben. Und ja, ich war bei den Kaninchen, aber noch öfter bei den Schützen auf ihren Festen und den Lokalpolitiker*innen im Stadtrat. Dort habe ich übrigens meine erste Geschichte gefunden, die später bei SPIEGEL ONLINE erschienen ist. Weil ich gelernt hatte, Menschen wirklich zuzuhören, akribisch zu recherchieren und das Besondere an den Orten zu finden, die gar nicht so besonders wirkten.

Ich wäre vermutlich immer im Lokaljournalismus geblieben, bis leider das passiert ist:

Twitter avatar for @aki_g
Anne-Kathrin Gerstlauer @aki_g
Auch ich bin ein Kind des Kölner Stadt-Anzeiger. Dieses Bild macht mich traurig, aber überrascht mich null. Ich wurde dort ausgebildet und dann rausgeschmissen. Meine Geschichte ist nur eine von sehr sehr vielen. Ein Thread
Twitter avatar for @RalphGoldmann
𝗥𝗮𝗹𝗽𝗵 𝗚𝗼𝗹𝗱𝗺𝗮𝗻𝗻 @RalphGoldmann
Der Kölner Stadtanzeiger sucht jetzt Redakteur/innen mit abgeschlossenem Studium, Volontariat und Berufserfahrung auf 450-€-Basis. Muss man dafür 2 oder 3 Tage im Monat arbeiten?🤔 @DJV_NRW @ueberalltv @verdinrw @DGBNRW #fragefüreinenfreund #köln #minijob #eineurojob #ksta https://t.co/LMy0QMeJ8d
3:02 PM ∙ Jul 1, 2019
349Likes90Retweets

Aber genug von mir. Viele Jahre später haben die meisten Regionalzeitungen verstanden, dass sich etwas ändern muss. An den Inhalten und der Personalpolitik. Deshalb gibt es heute 5 Hacks fürs Lokale.

TextHacks is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber.

Julia Blust ist Chefin von Dienst beim SÜDKURIER am Bodensee in einem regionalen Team. Ausflüge ins Überregionale bei Praktika waren spannend, das Lokale ist aber der beste Ort für sie. Alexander Schulz leitet das Content-Management und ist Chef vom Dienst in der Digitalredaktion. Die Schnittstelle zwischen Reichweite und Paid Content ist sein Bereich. Zuvor war er Redaktionsleiter beim t3n Magazin. Folgt den beiden bei Twitter (Alex / Julia) oder LinkedIn (Alex / Julia).

Sei relevant

Klingt simpel, ist es aber nicht. Was beschäftigt die Menschen draußen vor der Redaktionstür? Wovon bekommen sie Puls? Zu Terminen laufen und drüber schreiben reicht nicht mehr, um neue Leser*innen zu gewinnen. Je mehr du herausfindest, was die Menschen beschäftigt und es in ihren Tanzbereich schaffst, desto besser. Baustelle auf dem Weg zur Arbeit? Einschnitte in der Kita-Betreuung? Gewalttat mitten in der Kleinstadt? Da ist er, der Tanzbereich. Nur räumliche Nähe reicht nicht. Es muss an den Geldbeutel gehen. In die Komfortzone, an liebgewonnene Gewohnheiten. Es gibt etwas zu gewinnen oder zu verlieren. Hier musst du sein. Unser Beispiel.

Kenne deine Zielgruppe

Jahrelang war die Zielgruppe für Lokaljournalismus: irgendwie alle halt, oder? Die Frage "wer würde diesen Text lesen?" stellten sich damals (meist) Männer in Redaktionskonferenzen selten. Diese Frage gehört dazu. Bei jedem Text. Das ist oft anstrengend und manchmal lautet die Antwort: Die Zielgruppe ist klein, aber dafür spitz. Das heißt so viel wie: Da ist Druck im Thema. Dann kann auch eine überschaubare Zielgruppe ausreichen. Sonst gilt: Je mehr Menschen in deiner Region das Thema betrifft (Tanzbereich!), desto besser. Beste Kombination: große Zielgruppe, hohe Betroffenheit, enorme Auswirkungen. Ob du richtig liegst, erfährst du durch Daten. Schau dir an, wie deine Geschichten performen und lerne daraus. Immer und immer wieder. Unser Beispiel.

Stelle Fragen

Und beantworte sie. Sei Anwältin deiner Leser*innen im besten Sinne. Fragen stellen ist für Journalist*innen total selbstverständlich? Dann geh zu einer Pressekonferenz und schau dir das Verhältnis zwischen Aussagen und Fragen an. Besser: Lauf mit den Leser*innen-Fragen zu deinen Gesprächspartner*innen. Beispiel 1 und Beispiel 2.

Vermeide piefige Floskeln

Großer Bahnhof für den scheidenden Bürgermeister. Er war ein Hans Dampf in allen Gassen, ein echter Tausendsassa. Ein Fest für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Ernsthaft: Don't. Do. It.

Brich Überregionales runter

Themen, die die Zeit, Süddeutsche oder der Tagesspiegel spielen, können morgen in deiner Region relevant werden. Nutze die Storys der Kolleg*innen. Brich das große Ganze runter und zeig deinen Leser*innen, was sie in Zukunft erwartet. Das Deutsche Tierschutzbüro veröffentlicht brisantes Bildmaterial aus der größten Kaninchenzuchtanlage Deutschlands? Wirf mal einen Blick auf die lokalen Karnickelzüchter. Du wirst staunen, wie viel Überraschendes sich ergibt, wenn du Leute fragst, womit sie nicht rechnen. Und schwupp sind auch Kaninchenzüchter plötzlich nicht mehr ganz so piefig, oder?

Share

Bonus: Ein wichtiger Tipp

Halte Gegenwind aus: Die Gemeinderätin findet blöd, dass du Projekt XY kritisierst? Die Verwaltung will deine Fragen erst gar nicht beantworten? Protagonist*innen sind im Lokalen mitunter Nachbarn oder du begegnest ihnen an der Wursttheke. Und vor allem triffst du sie in der Regel immer wieder - oft für weitere Storys. Deine Leser*innen wissen aber zu schätzen, dass du da hinschaust, wo es brenzlig ist. 


Falls ihr Lust aufs Lokale UND den Bodensee bekommen habt, die beiden haben einige Jobs zu vergeben.

Seid ihr auch Team Lokaljournalismus? Dann meldet euch in den Kommentaren! Liebe Grüße, Anne-Kathrin

5
Share this post

5 Hacks für Lokale, (fast) ohne Kaninchenzüchter

texthacks.substack.com
Previous
Next
5 Comments
Marlene Borchardt
Writes What the fun
Feb 20Liked by Anne-Kathrin Gerstlauer

Liebe ja alle Folgen, aber diese besonders! Obwohl ich (Volo bei der Hamburger Morgenpost) nie bei einem Kaninchenzüchter war :).

Expand full comment
Reply
1 reply by Anne-Kathrin Gerstlauer
Lars von Preussen
Feb 20

Dieses lächerliche und kindische Gendern im Text ist völlig kontraproduktiv.

Expand full comment
Reply
2 replies
3 more comments…
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Anne-Kathrin Gerstlauer
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing