Hi und herzlich willkommen zu TextHacks! Diese Woche starten wir mit neuen Rechtschreibregeln. Seit Juli gilt ein aktualisiertes Regelwerk, das verbindlich ist für Schule und Verwaltung.
Komisch eingedeutschte Wörter wurden gestrichen: aus Jogurt wird wieder Joghurt, aus Spagetti und Tunfisch wieder Spaghetti und Thunfisch. (Nein, ich wusste auch nix von TUNFISCH)
Die Kommaregeln zu Infinitiv-Gruppen wurden endlich vereinfacht. Kurzfassung: vor dem erweiterten Infinitiv mit “zu” kommt ein verbindliches Komma.
Was ich mich immer gefragt habe: Heißt es geliked oder gelikt? Geht künftig beides.
Anzeige
Als freie:r Journalist:in beruflich durchstarten!
Mit dem Stipendium der Hapag-Lloyd Stiftung in Höhe von 5.000 € werden gezielt freie Journalist:innen dabei unterstützt, den berufsbegleitenden Master Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School zu studieren. Nutze jetzt die letzte Möglichkeit und bewirb dich bis zum 15. August.
Und damit spiele ich den Pass weiter zu Michel Marcolesco, der heute Sportfloskeln und langweiligem Storytelling die rote Karte zeigt.
⚽ Deinem Text würde ein Tor guttun
Michel ist seit 15 Jahren als selbstständiger Filmemacher (Producer und Editor) und Sportjournalist u.a für DAZN, Sport1 und die KG Media Sports tätig. Sein Schwerpunkt ist Fußball - von tagesaktueller Vorberichterstattung über sportpolitische Themen bis hin zu Personality-Dokus.
Ihr könnt ihn für einen seiner Beitragsmacher-Kurse buchen, dort lernt ihr, TV-Handwerkszeug (egal ob News, Teaser oder Magazin-Stück) mit den speziellen Anforderungen des Sports zu verbinden. Ihr erreicht ihn per Mail: mmarcolesco@outlook.de. Ich übergebe an Michel, alle Hacks sind natürlich ein Volltreffer:
📽️ 8 Hacks für Sportfilme
In Filmen brauchen wir den Dreiklang: eine Textebene, die in Balance steht zu Audio-und Bildelementen. In den folgenden acht Hacks kombinieren wir das TV-Handwerk mit Texterskills und Sport-Expertise:
🙈 Sag nicht, was Du siehst – erzähle die Geschichte
Im Sport ist das die Crux: Der Erzählanlass ist manchmal schon die Geschichte an sich. Verein XY feiert einen Sensationserfolg, Spieler*in Z schießt in letzter Minute am Tor vorbei.
Widerstehe dem Drang, zu erzählen, was das Publikum sowieso sieht und verschwende nicht die Textebene: Bild macht Text erlebbar und Text ergänzt Bild um eine inhaltliche und/oder emotionale Ebene. Du hast durch den Text eine Ebene mehr – nutze sie!
👎 Negativbeispiel:
Einstieg in eine Geschichte mit dem Jubelbild von SportlerIn XY:
Grenzenloser Jubel bei XY/ Das Glück steht ihm/ihr ins Gesicht geschrieben
👍 Besser:
Das Individuelle an der Jubelgeschichte herausarbeiten.
Bei einer überraschenden Sieger-Geschichte wäre es beispielsweise:
Kann man?
Darf man?
Soll man glauben was man hier sieht?
O-Ton Sportler*in: „Ich kann es noch gar nicht fassen. Es ist irre. So wie alles gelaufen ist.“
Der Überraschungseffekt des Sieges wird auf diese Weise transportiert und gleichzeitig ein Spannungsbogen erzeugt, das Ende des O-Tons lässt sich weiterspinnen.
🟥🟨 Platzverweis für Phrasen
Das Stadion explodiert
Meister der Herzen
Die Abwehr ist löchrig
Ein Auftakt nach Maß
Geschichten, die nur der Fußball schreibt
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze
…
Vermeide jede Sportphrase. Warum? Siehe Punkt 1: Der Text soll das Bild ergänzen – es gibt keine Phrase, die das tut. Im Zweifel ist sie nur ein misslungener Versuch zu verschleiern, dass Du nichts zu sagen hast
🏆 Wenn schon, denn schon
Wenn Du auf eine Redewendung zurückgreifen willst, dann nutze sie abgewandelt, angepasst an die Geschichte – und von der Bildebene unterstützt.
👍 Beispiel:
Borussia Dortmund hat die Vereinsfarben Schwarz und Gelb. Im richtigen Kontext könnte man die folgende Redewendung abändern: Sie haben es schwarz auf weiß.
Nach der Niederlage in Dortmund haben es die Bayern schwarz auf gelb. Die Tabellenführung futsch.
(Dazu das schwarz-gelbe Tabellenbild auf der Leinwand im Dortmunder Stadion)
🕺 Mut zum Rhythmuswechsel
Spiel mit der Gewichtung der einzelnen Ebenen: Lass ein besonders aussagekräftiges Bild einfach mal ohne Text stehen. Nimm einem Soundeffekt oder einer starken Atmo (bspw: Fangesang, Buhrufe) nicht die Wirkung, indem Du sie volltextest. Genauso anders herum: Hast du einen entscheidenden Satz, dann verbinde ihn nicht mit Soundeffekten oder einem Bildschnitt, der von ihm ablenkt.
🏃 Erzählen in der Gegenwart & Erzählen im Aktiv
Sport ist dynamisch. Die Inhalte, die Du transportierst, sollest Du deswegen im Präsens und im Aktiv formulieren. Du erzählst dadurch szenischer, erlaubst Deinem Zuschauer viel leichter, ins Sportereignis einzutauchen.
👎 Negativbeispiel:
Vor zehn Jahren wurde die deutsche Nationalmannschaft Weltmeister in Brasilien.
👍 Besser:
Vor zehn Jahren: Deutschland gewinnt den WM-Titel in Brasilien.
👎 Negativbeispiel:
Die Bayern dominierten, erspielten sich viele Chancen in der ersten Halbzeit.
👍 Besser:
Die Bayern dominieren, erspielen sich in der ersten Halbzeit viele Chancen.
📊 Small Data
Nur weil Du viel weißt und selbst ganz überwältigt bist von den unglaublichen Stats von Sportheld*in XY – halte Dich zurück. Denn der Zuschauer kann nicht folgen, mehr noch – beim Versuch zu folgen, wird er womöglich abgelenkt vom eigentlichen Film.
Setze Zahlen sparsam ein und nur, wenn Du sie für die Aussage wirklich brauchst. Formuliere dann knapp.
Statistik knapp formuliert:
👎 Negativbeispiel:
Seit dem 3. Dezember verlor der BVB vier Mal und spielte zwei Mal unentschieden.
👍 Besser:
Im Dezember der BVB ohne Sieg.
Im Dezember zwei Punkte aus sechs Spielen für den BVB
Statistik irrelevant:
👎 Negativbeispiel:
Der 33-malige Deutsche Meister FC Bayern übergibt einen Spendenscheck an das Kinderkrankenhaus XY.
👍 Besser:
Der (Rekordmeister) FC Bayern übergibt einen Spendenscheck an das Kinderkrankenhaus.
Statistik geht unter:
Zähle nicht alle Titel eines Sportlers auf, sondern ergänze auf der Bildebene.
👎 Negativbeispiel:
Person XY wurde 7 Mal Deutscher Meister, 8 Mal FA Cup-Sieger, 2 Mal Champions-League-Sieger, 1 Mal Weltmeister und 1 Mal Europameister
👍 Besser:
Person XY ist Welt- und Europameister - die größten Titel auf Klubebene im Lebenslauf. (Durch Bewegtbild oder Fotos von Sportler*in und entsprechender Trophäe ergänzen oder die Trophäe(n) alleine zeigen.)
🌉 Die O-Ton-Brücke
Sie besteht aus Text, O-Ton, Text. Ein gutes Mittel, um eine lange Textpassage aufzubrechen. Durch den O-Ton-Einschub mitten im Satz entwickelt sich ein anderes Tempo (siehe Stichwort Rhythmuswechsel)
👍 Beispiel:
Sie ärgern auf ihrer ersten …
O-Ton Frank Schmidt, 1. FC Heidenheim: Tour de Bundesliga
… verlässlich die Gegner.
🎤 Dein Text ist kein Fan-Gesang
Eigentlich selbstverständlich und im Sport aber besonders schwierig: Mach dich nicht mit den Protagonisten gemein. Es ist nicht „unser“ Bundestrainer, „wir“ sind nicht aus der EM ausgeschieden.
Große Helden, noch größere Emotionen – das sind die Kernelemente des Sports. Achte aber darauf, dass all das über die Bild- und O-Ton-Ebene transportiert wird.
Texte neutral und überprüfe immer, ob Dein Satz inhaltlichen Mehrwert bietet. Wenn nicht – streiche ihn.
Vielen Dank, Michel. Und zum Schluss ein Fun Fact: Ich wollte mit 16 Sportjournalistin werden, weil man da umsonst ins Stadion kann. Ich schicke euch viele Grüße aus Dänemark, Anne-Kathrin
Vielleicht sollte der Kollege Marcolesco mal bei seinem Kunden DAZN ein Seminar zu dem Thema anbieten: Dort ist alles, von dem er hier abrät, allgegenwärtiges und schwer erträgliches Standardrepertoire. 🤓