Die längste Füllwörter-Liste in der Geschichte von TextHacks
Eigentlich, vielleicht, gewissermaßen, irgendwie, ziemlich, durchaus, offensichtlich, jedoch, außerdem, bereits, sozusagen, relativ, absolut, allerdings, zudem, wohl, praktisch, dennoch, tatsächlich,
Willkommen zu TextHacks! Heute geht’s auch mal wieder vielleicht um unser Lieblings-Thema Füllwörter. Ich habe die beliebtesten Exemplare in Gruppen sortiert.
Davor zwei Empfehlungen:
der perfekte Textprozess: Hier schreibt die Redaktion von Neue Narrative, wie sie ohne Chefredaktion an Texten arbeitet (danke für den Link in die Kommentare der vergangenen Ausgabe)
Franzi von Kempis hat einen KI-Briefe-Generator erstellt, spannender Use Case für CustomGPTs, schaut rein.
Nach einer kleinen Werbeunterbrechung geht’s weiter mit der längsten Füllwörter-Liste in der Geschichte von TextHacks…
Anzeige
Medienprofi oder Jurist:in – bereit für den nächsten Karriereschritt?
Der berufsbegleitende Master Digital Media Law and Management (LL.M. | MBA) verbindet juristisches Know-how mit Management-Kompetenz – interdisziplinär, praxisnah und mit Top-Expert:innen aus der Branche.
Ob in Medienunternehmen, Kanzleien oder der Kreativwirtschaft: Dieses Studium macht dich fit für Führungsrollen im digitalen Zeitalter – entwickelt vom Erich Pommer Institut mit der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Bewerbung bis 31. Juli möglich!
Die Füllwörter-in-Gruppen-Liste
Achtung: Ich habe eine sehr breite Definition von Füllwörtern. Bevor ich böse Mails bekomme: Füllwörter sind alle Wörter, die Texte klobig machen.
Einige der Wörter unten sind keine klassischen Füllwörter und können deshalb sinnvoll sein.
Hack: Haut das Wort raus und checkt, ob der Satz verständlich ist. Wenn ja, kann’s raus.
😰 Die Unsicheren
Gerne genutzt in Mails. Gerne genutzt in Mails von Frauen. Kann vielleicht jemand mir das schicken?
eigentlich
vielleicht
zumindest
eventuell
offenbar
wohl
quasi
prinzipiell
relativ
⏰ Die Aufbläh-Zeitangeber
Gaukeln Zeitangaben vor. Sind oft überflüssig.
Beispiel: Wir wollen das schon noch erledigen. Keine Ahnung, welcher Zeitpunkt gemeint ist.
noch (ohne echte Bedeutung)
schon (ohne echte Bedeutung)
bereits
inzwischen
mittlerweile
🎓 Die Wichtigtuer
Akademiker lieben sie. Alle anderen leiden.
gewissermaßen
sozusagen
praktisch
im Grunde
genau genommen
strenggenommen
letztendlich
grundsätzlich
⚖️ Die Schein-Gegensätze
Sie erfinden Widersprüche, wo keine sind. Beispiel: Aber es gibt auch Kritik an dem Vorschlag.
Niemand hat vorher behauptet, es gäbe keine Kritik.
Hack: Aber + auch = beliebte Füllwörter-Kombi.
aber
jedoch
allerdings
dennoch
trotzdem
hingegen
andererseits
dagegen
wiederum
💧 Die Weichmacher
Sie verwässern jede Aussage.
irgendwie
so
ziemlich
relativ
eher
recht
wohl
etwa
📊 Die Pseudo-Mengenangaben
Sie gaukeln Präzision vor. Liefern aber keine.
durchaus
absolut
definitiv
völlig
komplett
total
echt
wirklich
tatsächlich
🔍 Die Scheinbeweise
Sie tarnen schwache Argumente.
offensichtlich
natürlich
selbstverständlich
logischerweise
verständlicherweise
bekanntermaßen
offenbar
anscheinend
🔗 Die Satzkleber
Wer mehr als zwei hintereinander verwendet, hat 1 super Lösung: Bulletpoints. Statt 3 Argumente langatmig in drei Sätzen aufzuzählen, schreib lieber:
Drei Argumente sprechen dagegen:
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Alarm geht los bei folgenden Wörtern:
und
außerdem
zudem
zusätzlich
dann noch
weiterhin
dazu kommt
ebenfalls
des Weiteren
sowie
🔁 Die Wiederholer
Muss ich nicht erklären oder wiederholen:
noch mal
Neben XXX (fasst den letzten Satz zusammen), gilt auch YYYY
wie bereits erwähnt
um es noch einmal zu sagen
wie zuvor
nochmal kurz
💬 Die Füllsätze
Startet mit BlaBla in den Satz rein. Das Problem: Die Hauptinfo kommt im Nebensatz und geht unter.
Es ist festzustellen, dass
Es darf nicht vergessen werden, dass
Es ist allgemein bekannt, dass
Es ist wichtig zu erwähnen, dass
Wir halten fest, dass
Es ist davon auszugehen, dass
Wir weisen darauf hin, dass
Es könnte sinnvoll sein, dass
Es scheint so, als ob
Es ist festzustellen, dass diese Ausgabe vorbei ist. Es ist davon auszugehen, dass es nicht immer eindeutig ist, ob ein Füllwort wegkann. Aber: Es gilt auch, streicht die Hälfte und ihr seid gut dabei.
Liebe Grüße aus Füllworthausen, Anne-Kathrin
Einen habe ich noch: "mal". Nicht als Operator ("drei mal fünf"), sondern als Weichzeichner bei einer Bitte, ź. B. "Kannst du das mal bitte leiser stellen?" wenn "jetzt sofort!" gemeint ist.