Willkommen zu TextHacks! Heute mit einer düsteren Folge.
🔍 Zunächst schauen wir uns ein Beispiel von TextHacks-Fan Bettina zum Thriller-Teaser an.
✅ Anschließend bekommt ihr drei Checklisten zur Kriminalberichterstattung.
Und bevor es losgeht ein Mini-KI-Hack: Statt Emojis zu suchen und zu copypasten, lasse ich mir die fix von ChatGPT einfügen:
Der Thriller-Teaser von Bettina
Bettina schrieb mir auf die Thriller-Teaser-Folge: Looove, es war so super und macht irre Spaß. Hier seht ihr das Ergebnis auf LinkedIn:
Habt ihr die Methode oder den Prompt ausprobiert? Schickt mir gerne eure Ergebnisse!
Nun springen wir vom Thriller zum Krimi: Andreas Thieme, Redakteur in der Lokalredaktion vom Münchner Merkur und der tz und Koordinator der Schlussredaktion, hatte für TextHacks vergangenes Jahr eine Schnell-Schreib-Folge geschrieben. Nun hat er für das Medium Magazin ein ganzes Heft zum Thema True Crime recherchiert, für uns hat er drei Checklisten aufbereitet:
📌 CHECKLISTE 1: Welche Fragen sind bei einem aufkommenden Kriminalfall wichtig?
Was ist vorgefallen? Welche Informationen gibt die Polizei zu diesem Zeitpunkt preis? Was wären alternative Informationsquellen (Feuerwehr, Anwälte, Zeugen, Social Media etc.)?
Welches Kommissariat der Polizei ermittelt? (Das ist wichtig, weil es Aufschluss über die Zuständigkeit gibt und damit über die Art der Straftat)
Wer sind die Geschädigten? Welche (gesicherten) Informationen liegen über sie vor?
Was ist über den/die Täter bekannt? Um wen handelt es sich? Ist die Person (etwa durch frühere Taten) bereits durch frühere Straftaten bei der Polizei bekannt?
Wurde der Täter/Täterin bereits gefasst? Sitzt er/sie in Untersuchungshaft? Wenn ja: In welcher Haftanstalt? Welche Art von Haftbefehl liegt vor?
Redaktionelle Einordnung des Falles: Liegt ein Schwerverbrechen wie Mord oder Totschlag vor? Oder ein geringeres Delikt wie Diebstahl etc.?
Sind Prominente oder Politiker etc beteiligt? Oder Personen des öffentlichen Lebens?
Hat der/die Verdächtige bereits einen Anwalt/Anwältin? Wer ist es und was kann er/sie zu dem konkreten Fall und die beteiligten Personen bereits mitteilen?
Hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet? Was ist der konkrete Tatvorwurf? (Bei gravierenden staatsschutzrelevanten Fällen ist die Generalstaatsanwaltschaft zuständig)
Gibt es Zeugen der mutmaßlichen Straftat? Ist es möglich mit ihnen zu sprechen? Über welche Informationen verfügen sie und wie verlässlich sind diese Informationen?
Haben sich Beteiligte des Falles bereits geäußert? Vor Ort, gegenüber Behörden und Anwälten oder eventuell im Internet oder gegenüber anderen Medien? Inwiefern lassen sich diese Aussagen bei Polizei/Staatsanwaltschaft/Anwälten oder anders verifizieren?
Wurde über ähnliche Vorfälle in letzter Zeit oder früher bereits berichtet (z.B. vermehrte Raubüberfälle durch Jugendliche, steigende Einbruchszahlen etc.)? Was waren die wesentlichen Erkenntnisse? Was waren eventuelle Prognosen für die Zukunft? Gab es Gerichtsverfahren nach den Vorfällen und/oder Urteile? Ist es möglich, Hintergrundgespräche mit den damaligen Ermittlern zu führen? Ist ein Kontakt zu früheren Betroffenen möglich und über was können sie möglicherweise berichten?
⚖️ CHECKLISTE II: Welche Fragen sind vor einem Gerichtsprozess wichtig?
Wann wurde in dem Fall Anklage erhoben? Welche Staatsanwaltschaft ist zuständig?
An welchen Terminen wird der Prozess stattfinden? Wann ist das Urteil geplant?
Wie lautet der Tatvorwurf der Staatsanwaltschaft? Und wer ist bei der Anklagebehörde für den Fall zuständig? Hat er oder sie bekannte ähnliche Fälle bereits betreut?
Inwiefern hat sich die Staatsanwaltschaft bereits zu diesem Verfahren geäußert? Gab es Berichterstattung dazu?
Welcher Richter/Richterin hat den Vorsitz? Hat er oder sie bereits ähnliche und/oder bekannte Fälle betreut? Wie lange ist der Richter/Richterin bereits an dieser Kammer des Gerichts tätig? Was ist über ihn oder sie bekannt? Für welche Linie steht er/sie?
Wer vertritt den/die Angeklagten? Ist es ein Wahl- oder Pflichtverteidiger? Was ist über ihn/sie bekannt? Welche ähnliche oder bekannte Fälle hat er/sie bereits verteidigt?
Hat der Angeklagte sich im Vorhinein des Strafprozesses bereits zu den Tatvorwürfen geäußert? Wie steht er dazu? Ist geplant, dass er sich in der Hauptverhandlung dazu einlässt? Ist die Stoßrichtung der Aussage (etwa bei der Verteidigung) zu erfahren?
Seit wann sitzt der Angeklagte in U-Haft oder wie ist seine aktuelle Situation, wenn der Strafprozess beginnt? Wer begleitet ihn während der Zeit des Strafverfahrens?
🏛️ CHECKLISTE III: Welche Fragen sind während des Gerichtsprozesses wichtig?
Inwiefern äußert sich der Angeklagte zu den strafrechtlichen Vorwürfen? Gibt es ein Geständnis? Werden Hintergründe der Tat oder Tatmotive bekannt?
Welche Beweise präsentiert die Staatsanwaltschaft für den Tatvorwurf?
Was ist die Lebensgeschichte des Angeklagten? Welche Punkte stechen besonders hervor (etwa Lebenskrisen, Scheidungen, Todesfälle in der Familie, Auslandsaufenthalte)? Welche sind für die Entstehung der Tat relevant? Welche sind zum Verständnis der Tat oder der Person wichtig?
Wie tritt der Angeklagte im Prozess auf? (schüchtern, forsch, mitteilungsfreudig etc.) Wie verhält er sich gegenüber Gericht, Staatsanwaltschaft, Verteidigung, Opfern, Zeugen und Gutachtern?
Wie ist die Beziehung zwischen Richter, Staatsanwaltschaft und Verteidigung? (fachlich, streitlustig, desinteressiert, zurückhaltend)
Wie treten Richter, Staatsanwälte, Verteidiger, Zeugen und Sachverständige vor Gericht auf? Welches Verhalten fällt auf?
Ist der Angeklagte (einschlägig?) vorbestraft? Wann, wie oft und weswegen? Gab es Berichterstattung zu den früheren Fällen? Wurde der Täter damals verurteilt?
Was sagt das Tatopfer aus? Wie geht es ihm in der Verhandlung? Sind die Aussagen glaubwürdig oder werden sie angegriffen?
Was sagen Zeugen im Prozess aus? Inwiefern hilft es, den Fall aufzuklären?
Wie ist die Atmosphäre im Gerichtssaal (freundlich, kühl, angespannt, emotional)?
Wie plädieren Verteidigung und Staatsanwaltschaft? Welches Strafmaß fordern sie?
Äußert sich der Angeklagte im letzten Wort? Was sagt er und wieso?
Wie lautet das Urteil und wie wird es begründet? Wie reagiert der Angeklagte darauf?
Weist das Urteil Ähnlichkeiten zu anderen Fällen auf?
Wird das Urteil direkt von allen Seiten akzeptiert? Oder legen Verteidigung und/oder Staatsanwaltschaft Rechtsmittel ein?
Danke, Andreas! Ich verweile derweil auf der Mafia-Insel Sizilien und melde mich von hier auch nächste Woche wieder…Liebe Grüße, Anne-Kathrin
Anzeige (für mich selber)
Hier könnte deine Werbung stehen
Stark, du hast bis zum Schluss gelesen. Das spricht für dich und diesen Newsletter. Wenn du künftig fast 15.000 Menschen im Medienbereich und darüber hinaus erreichen willst, kannst du in diesem Newsletter eine Anzeige schalten. Die steht dann weiter oben. Schreib mir gerne eine Mail an mail@akgerstlauer.de.
Genau wonach ich gesucht habe! Auch noch mit gegliederten Listen! Große Klasse 👏