TextHacks

Teilen Sie dies post

Wie du schlechte Texte rettest

texthacks.substack.com

Discover more from TextHacks

Nie mehr mittelmäßige Texte ins Internet schreiben
Over 9,000 subscribers
Continue reading
Sign in

Wie du schlechte Texte rettest

Oder sie vorher verhinderst. Plus: TextHacks expandiert.

Anne-Kathrin Gerstlauer
31.10.2022
2
Teilen Sie dies post

Wie du schlechte Texte rettest

texthacks.substack.com
1
Teilen

Hi und willkommen zu TextHacks. Beginnen wir mit einer News: Ihr könnt TextHacks seit dem Wochenende auf Instagram folgen. Danke an schon fast 300 Follower'*innen und vor allem an alle, die den Account geteilt haben! Ich arbeite außerdem an Ideen für Workbooks und Onlinekurse, dazu bald mehr. Wenn ihr selber Ideen oder Interesse habt, schreibt mir gerne.

text.hacks
A post shared by TextHacks (@text.hacks)

Und nun zurück zum Inhalt. Die folgenden Hacks kannst du während der Redigatur verwenden, aber auch, um deine eigenen Texte zu retten.

Thanks for reading TextHacks! Subscribe for free to receive new posts and support my work.

Wie du schlechte Texte verhinderst

Umso mehr Zeit du mit deinem Briefing verbringst, umso weniger Zeit brauchst du später, um irgendwelche Texte zu retten. Packe unbedingt in dein Briefing:

✔️ Überschrift und Teaser (falls schon möglich): Das hilft den Autor*innen, sich einzugrenzen. Schreibe auch gerne dazu, worum es in dem Text NICHT gehen sollte.

✔️ Textlänge + Stilform. Gibt es Texte mit anderem Thema, aber ähnlicher Form? Nichts hilft Autor*innen mehr, als ein Beispieltext.

✔️ Pro-Tipp: Damit du das Briefing nicht immer neu schreiben musst, erstelle einmal ein Dossier für neue Autor*innen mit Standards: Das sind typische Formate, Textlängen, so werden Quellenangaben angegeben, usw.

✔️ Packt das Briefing in ein Google Doc und direkt dazu, was die Autor*innen mitliefern sollen. Überschrift, Teaser, Social-Teaser, Text. In diesem Briefing schreiben die Autor*innen dann später ihren Text.

Wie du schlechte Texte rettest

1️⃣ Kürzen, kürzen, kürzen. Dinge sind unklar oder schlecht formuliert, aber nicht zwingend notwendig? Streichen! Und denk an die Regel: Wenn du überlegen musst, ob du streichen kannst, dann tu das. Wäre es elementar, müsstest du nicht überlegen. So bekommst du das Grundgerüst für den Text und kannst nun an den wirklich wichtigen Formulierungen und Übergängen arbeiten.

2️⃣ Strukturprobleme? Schreibe neben jeden Absatz, um welches Thema es hier gehen soll. Und dann sortier die Themen. Das ist leichter, als ausgeschriebene Absätze zuzuordnen.

3️⃣ Falls dir das schwerfällt, liegt das vermutlich daran, dass es Chaos innerhalb der einzelnen Absätze gilt. Schau also, welche Sätze eigentlich ein anderes Ober-Thema haben und ordne sie dort zu. Pro Absatz sollte es immer nur um ein Thema gehen.

TextHacks
Die Marie-Kondo-Aufräum-Folge
Hi und willkommen zu Folge 3 von Texthacks. Wenn du ein ordentlicher Mensch bist, kannst du gleich runterscrollen zum Datingtipp. Und wenn du nicht weißt, wer Marie Kondo ist, räum dein Zimmer auf, und komm dann zurück zum Newsletter. Denn in dieser Folge bringen wir Ordnung in Texte…
Read more
2 years ago · 12 likes · Anne-Kathrin Gerstlauer

4️⃣ Der Text hat immer noch keinen roten Faden, aber der Inhalt ist stark? Denke darüber nach, das Format zu ändern. Ein Listicle bietet automatisch Struktur. Hat der Autor starke Zitate gesammelt, aber hadert mit den Übergängen und generell mit schönen Sätzen? Dann denk über ein Protokoll nach, was die Geschichte ausschließlich in Zitaten erzählt.

TextHacks
Kreative Textformen 1: das Protokoll
Hi und willkommen zu Texthacks. Mir ist gestern zufällig aufgefallen: Der Newsletter wird diese Woche sechs Monate alt. Mein Ziel war, bis Ende des Jahres 1.000 Subscriber*innen zu sammeln, nun sind wir fast 4.000. Übrigens dank euch. Meine Nummer 1 Quelle ist weder Linkedin, noch Twitter, noch Instagram, auch nicht Referrals aus großen anderen Newslett…
Read more
a year ago · 16 likes · 10 comments · Anne-Kathrin Gerstlauer

5️⃣ Schiefe Metaphern? Streichen! Einfache Sprache rettet (fast) jeden Text. Zu viele Bilder sind gut gemeint, aber schlecht gemacht. Einer der häufigsten Fehler: zu viele verschiedene Sprachbilder in einem Absatz oder Gedanken.

Ich wünsche euch für diese Woche, dass ihr diese Tipps nur selten anwenden müsst. Viele liebe Grüße, Anne-Kathrin 🎈

Thanks for reading TextHacks! Subscribe for free to receive new posts and support my work.

2
Teilen Sie dies post

Wie du schlechte Texte rettest

texthacks.substack.com
1
Teilen
Zurück
Nächster
1 Kommentar
Teilen Sie dies discussion

Wie du schlechte Texte rettest

texthacks.substack.com
Sebastian
Nov 1, 2022

"Umso mehr Zeit du mit deinem Briefing verbringst, umso weniger Zeit brauchst du später, um irgendwelche Texte zu retten. "

Es muss "Je mehr Zeit..., desto weniger..." heißen. Vielleicht eine Idee für eine spätere Folge: Die kreative Orthografie einiger Redakteure, die es von Berufs wegen eigentlich können müssten. Es gibt viel zu viele Artikel, die vor grammatikalischen und orthografischen Kuriositäten nur so wimmeln.

Expand full comment
Antworten
Teilen
Oben
Neu
Gemeinschaft

Keine Posts

Bereit für mehr?

© 2023 Anne-Kathrin Gerstlauer
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Sammelhinweis
Beginnen Sie zu schreibenHolen Sie sich die App
Substack ist das Zuhause für großartiges Schreiben