TextHacks

Share this post

Wie schreibe ich einfach? Folge 1

texthacks.substack.com

Wie schreibe ich einfach? Folge 1

Bürokratische Sprache brauchen nur Menschen, die sich wichtig fühlen.

Anne-Kathrin Gerstlauer
Jan 3, 2022
43
6
Share this post

Wie schreibe ich einfach? Folge 1

texthacks.substack.com

Hi, und willkommen zur ersten Folge des Newsletters Texthacks. Wenn du diesen Newsletter von deinem Kollegen bekommen hast, weil du ständig “DAS” und “DASS” verwechselst, dann scrolle nach ganz unten. (Passiert den Besten)

Für alle anderen geht’s los mit dem Thema “sehr einfach schreiben”, was sehr sehr schwierig ist.

Vor ein paar Wochen las ich auf Instagram:


Man könnte einfach schreiben: Restaurants haben wieder geöffnet, aber der Müll auf Hessens Straßen bleibt.

Oder: Obwohl Menschen sich zum Essen nicht mehr draußen treffen müssen, haben Hessens Städte ein Müllproblem.

Komplizierte Texte sind ein Problem im Journalismus, in Pressestellen, im Marketing oder in der Wissenschaftskommunikation. Warum Menschen so gerne komplizierte Texte schreiben, ist ein Rätsel, das wir in diesem Newsletter nicht lösen werden.

Die ersten 5 Texthacks:

🎈 Komplizierte Texte entstehen meist, wenn die Quelle kompliziert schreibt: eine dpa-Meldung im Nominalstil, eine wissenschaftliche Studie in Fachsprache, eine Pressemitteilung voll bürokratischer Sprache. Tipp: Lest den Text oder eure Notizen gründlich, legt die Quelle weg, und schreibt eine Meldung aus allem, was euch einfällt und wichtig erscheint in euren eigenen Worten. Details könnt ihr anschließend ergänzen. Wenn ihr anfangt, die komplizierten Texte umzuschreiben, werdet ihr immer zu nah am Original bleiben.

🎈 Lest den Text laut vor. Die Stellen, an denen ihr hängenbleibt, sind vermutlich zu kompliziert oder verschachtelt.

🎈 Ihr MÜSST alles selber verstehen, was ihr schreibt. Klingt banal, aber passiert selten.

🎈Überladet eure Sätze nicht mit Infos. Grundregel für informative Texte: eine neue Information pro Satz, ein Thema pro Absatz.

Viel zu viele Infos:

🎈 Findet Nominalstil, indem ihr euer Dokument nach der Endung “ung” durchsucht”. Nominalstil bedeutet, dass Verben durch verwandte Nomen ersetzt werden. Beispiel: “die Öffnung der Tür”.

Und sonst so?

😘 Gilt für Datingprofile und alle anderen Texte: Sag, was du willst und nicht, was du nicht willst. Schreib’ was ist und nicht, was nicht ist. Macht Datingprofile sympathischer und alle anderen Texte präziser.

🤐 Füllwörter, die du auch mal wieder endlich streichen solltest: auch, noch, immer mehr, sogar.

🤓 Einmal merken, nie wieder falsch machen: Wenn du “das” durch welcher, welches, welche ersetzen kannst, DAS mit 1 s. DASS mit 2 s lässt sich durch kein anderes Wort ersetzen.

🧒 Was wir in der Schule falsch gelernt haben: Sagen ist ein Verb, das man oft benutzen kann. Bitte nicht künstlich ersetzen durch folgende Wörter:

Vorschau: Dieser Newsletter erscheint alle ein bis zwei Wochen. In den kommenden Ausgaben erwarten euch Hacks von Expertinnen wie Linkedin-Queen Sara Weber und Themen wie “Titel und Teaser”, “optimale Textlänge” und “Tipps für dein Datingprofil, die für alle Texte gelten”.

6
Share this post

Wie schreibe ich einfach? Folge 1

texthacks.substack.com
Previous
Next
6 Comments
Thoman
Jan 20, 2022·edited Jan 20, 2022Liked by Anne-Kathrin Gerstlauer

Ich lieb' ihn jetzt schon!

Expand full comment
Reply
1 reply by Anne-Kathrin Gerstlauer
Daniel Drepper
Writes Sachbuchliebe
Jan 7, 2022

So ein guter Start für diesen Newsletter – freue mich auf die nächsten Folgen!

Expand full comment
Reply
4 more comments…
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Anne-Kathrin Gerstlauer
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing